Logo
  • Startseite
  • Bank
    • Übersicht
      • 1822direkt
      • Comdirect
      • Commerzbank
      • Cortal Consors
      • DKB
      • Deutsche Bank
      • HypoVereinsbank
      • ING
      • Netbank
      • Norisbank
      • Postbank
      • Raiffeisenbank
      • Sparda-Bank
      • Sparkasse
      • Targobank
      • VR Bank
      • Volksbank
      • Wüstenrot
  • Ratgeber
  • Vergleich
Home Ratgeber

Archiv für Ratgeber

Gemeinschaftskonto in Einzelkonto umwandeln

Wenn eine Beziehung in die Brüche geht, wird die Umwandlung vom Gemeinschaftskonto in ein Einzelkonto oft zum Thema. Doch bietet sich überhaupt die Möglichkeit, ein Gemeinschaftskonto in ein Einzelkonto umzuwandeln? Welche Voraussetzungen Sie dafür beachten müssen und welche Alternativen sich anbieten, erfahren Sie in diesem Artikel. Ein Gemeinschaftskonto in ein Einzelkonto umwandeln – geht das? […]

Weiterlesen

Einzelkonto in Gemeinschaftskonto umwandeln

Besteht die Möglichkeit, ein Einzelkonto in ein Partnerkonto umzuwandeln? Diese Frage beschäftigt besonders Paare, die sich entscheiden, Einnahmen und Ausgaben gemeinsam zu verwalten. Alles, was man bei dieser Kontoumwandlung beachten muss, erfahren Sie in diesem Artikel. Umwandlung vom Einzelkonto in ein Gemeinschaftskonto In einem gemeinsamen Haushalt fallen auch gemeinsame Kosten an. Hierzu zählen nicht nur […]

Weiterlesen

Gemeinschaftskonto für mehrere Personen

Ein Gemeinschaftskonto wird oft als Synonym für ein Paarkonto gebraucht. Doch erfordert ein Gemeinschaftskonto wirklich immer exakt zwei Kontoinhaber? In diesem Artikel klären wir unter anderem diese Frage. Außerdem erfahren Sie, was es darüber hinaus noch für Alternativen gibt, um ein Vermögen gemeinschaftlich zu verwalten. Gemeinschaftskonto mit mehreren Personen – alle Infos im Überblick Gemeinschaftskonto […]

Weiterlesen

Gemeinschaftskonto für Vereine

Ein Gemeinschaftskonto kann für verschiedene Zusammenschlüsse wie WGs oder Ehepartner praktisch sein, um gemeinsame Finanzen gerecht zu verwalten. Ebenso kann ein Gemeinschaftskonto für geschäftliche Zwecke genutzt werden. Welche Angelegenheiten Vereine durch ein Gemeinschaftskonto regeln können und was dabei beachtet werden muss, erfahren Sie daher in diesem Artikel. Ein Gemeinschaftskonto für Vereine Ein Verein arbeitet prinzipiell […]

Weiterlesen

Gemeinschaftskonto für Firmen

Nicht nur für Privatpersonen, sondern auch für Unternehmer stellt sich die Frage, für welches Kontomodell man sich entscheiden soll: Einzel- oder Gemeinschaftskonto? Gerade bei BGB-Gesellschaften oder Sozietäten ist die Einrichtung eines gemeinschaftlich geführten Girokontos keine Seltenheit, sondern eher der Regelfall. Aber in welchen Fällen empfiehlt sich in der Praxis ein solches Gemeinschaftskonto für Firmen und […]

Weiterlesen

Gemeinschaftskonto ohne gemeinsamen Wohnsitz

Wenn Paare zusammenziehen oder Wohngemeinschaften entstehen, werden oftmals Gemeinschaftskonten eröffnet, denn die gemeinsamen Finanzen lassen sich dadurch unkompliziert verwalten – beispielsweise Miete, Nebenkosten, Versicherungen oder Lebensmittel. Auch für Paare, die noch nicht zusammengezogen sind, lohnt sich ein Partnerkonto. Wie ein gemeinsames Konto ohne gleichen Wohnsitz ermöglicht werden kann, erfahren Sie in diesem Beitrag. Ein Gemeinschaftskonto […]

Weiterlesen

Freistellungsauftrag für Gemeinschaftskonto

Die Frage, ob ein Freistellungsauftrag auch für ein Gemeinschaftskonto anwendbar ist, wird mit der Eröffnung eines gemeinsamen Kontos relevant. Besonders dann, wenn auf dem gemeinschaftlich geführten Girokonto ein größerer Geldbetrag ist, kann es wichtig zu wissen sein, wie die Zinserträge steuerlich zu berücksichtigen sind. In diesem Artikel erfahren Sie daher alles zum Thema Freistellungsaufträge beim […]

Weiterlesen

Gemeinschaftskonto für Miete

Die Gründe, ein Gemeinschaftskonto zu führen, können vielfältiger Natur sein. Zumeist wird ein solch spezielles Girokonto allerdings aus der Intention heraus, einen gemeinsamen Haushalt zu führen, eröffnet. So bietet ein Gemeinschaftskonto den idealen finanziellen Basispunkt, um gemeinsame Geldangelegenheiten wie insbesondere Miete und die damit verbundenen Nebenkosten zu verwalten. Aber auch Lebensmittel, Versicherungspolicen und Ausgaben wie […]

Weiterlesen

Gemeinschaftskonto oder Vollmacht

Um gemeinsames Geld zu verwalten, greift man häufig auf ein Gemeinschaftskonto zurück. Ebenso werden hierfür oft Vollmachten ausgestellt. Vor allem Paare stehen damit vor der Frage, welches der Kontomodelle geeigneter ist. In diesem Artikel erfahren Sie daher, was die Unterschiede zwischen Vollmachten und Gemeinschaftskonten sind und wann sich welche Kontoform anbietet. Gemeinschaftskonto vs. Vollmachten: Die […]

Weiterlesen

Gemeinschaftskonto für nicht Verheiratete

Besonders Ehepaare greifen häufig auf ein Gemeinschaftskonto zu, um ihre gemeinsamen Finanzen zu verwalten. Aber auch für unverheiratete Paare kann ein gemeinsames Konto sinnvoll sein. In diesem Artikel erfahren Sie worauf nicht-verheiratete Paare achten müssen, welche Risiken entstehen können und welche Vorteile ein Partnerkonto birgt. Ein Partnerkonto für Unverheiratete – sinnvoll oder nicht? Bei einem […]

Weiterlesen

Gemeinschaftskonto für GbR

Ein Gemeinschaftskonto ist nicht nur für Paare im Privatbereich eine gute Möglichkeit, gemeinsame Finanzen auf übersichtliche und unbürokratische Art und Weise zu verwalten. Auch für Firmen kann es aus verschiedensten Gründen sinnvoll sein, ein solches Gemeinschaftskonto anzulegen. Immer beliebter wird ein Gemeinschaftskonto dabei insbesondere für die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR). Aber warum sollte man ein […]

Weiterlesen

Gemeinschaftskonto für Verheiratete

Zieht man zusammen und teilt sich dadurch Einnahmen wie auch Ausgaben – zum Beispiel Miete, Strom oder andere Verträge – müssen diese bestmöglich verwaltet werden. Ein Gemeinschaftskonto bietet den Vorteil, dass Finanzen von mehreren Inhabern transparent und gerecht verwaltet werden können. In diesem Artikel erfahren Sie, welche Vorteile Ehepaare mit einem solchen Konto noch haben […]

Weiterlesen

Gemeinschaftskonto Kapitalerträge

Führt man ein Gemeinschaftskonto, werden in der Regel auch Zinsen erwirtschaftet. Vor allem wenn auf dem gemeinsam geführten Girokonto größere Summen sind, stellt sich die Frage, wie man mit Kapitalerträgen aus dem Gemeinschaftskonto umgeht. Lohnt sich in diesem Fall ein Freistellungsauftrag und von wem kann dieser gestellt werden? Was ist eine Kapitalertragssteuer? Eine Kapitalertragssteuer bedeutet, […]

Weiterlesen

Und-Konto

Lebt man in einer WG oder ist verheiratet, eröffnet man zur Verwaltung der gemeinsamen Ausgaben meist ein Gemeinschaftskonto. Bei der Eröffnung muss man sich allerdings zwischen zwei verschiedenen Formen des Partnerkontos entscheiden. In diesem Artikel erfahren Sie, was das Und-Konto ausmacht und wofür es sich eignet. Was zeichnet ein Und-Konto aus? Bei einem Und-Konto bedarf […]

Weiterlesen

Und-Konto / Oder-Konto

Lebt man in einer WG oder ist verheiratet, eröffnet man zur Verwaltung der gemeinsamen Ausgaben meist ein Gemeinschaftskonto. Bei der Eröffnung muss man sich allerdings zwischen zwei verschiedenen Formen des Partnerkontos entscheiden. Worin sich Oder- sowie Und-Konten unterscheiden und für wen sich welche Kontoform eignet, erfahren Sie in diesem Artikel. Und- & Oder-Konto: Die Unterschiede […]

Weiterlesen

Gemeinschaftskonto Vor- und Nachteile

Ein Girokonto, das als Gemeinschaftskonto geführt wird, bringt einige Vorteile mit sich – beispielsweise mehr Transparenz bei der Verwaltung von gemeinsamen Finanzen. Jedoch können durch die Nutzung eines Partnerkontos auch Nachteile entstehen. Bevor ein solches Gemeinschaftskonto eröffnet wird oder ein Einzelkonto in ein Gemeinschaftskonto umgewandelt wird, sollte man sich einen Überblick über alle Vor- sowie […]

Weiterlesen

Bestes Gemeinschaftskonto

Spätestens dann, wenn Paare den Schritt in einen gemeinsamen Haushalt wagen, wird auch das Gemeinschaftskonto früher oder später zum Gesprächsthema. Ohne Zweifel ist es nicht nur für Paare, die zusammenleben, sondern mitunter auch für Wohngemeinschaften (WGs) unter gewissen Voraussetzungen sinnvoll, ein Gemeinschaftskonto einzurichten. Aber warum überhaupt ein Gemeinschaftskonto? Ein solches Girokonto für mehrere Personen (= […]

Weiterlesen

Trotz negativer Schufa

Wer trotz negativer Schufa auf der Suche nach einem Gemeinschaftskonto ist, hat es mitunter ziemlich schwer. Das ist bereits der Fall, wenn nur einer der beiden Partner einen negativen Eintrag bei der Schufa besitzt. Die Frage, die sich in diesem Zusammenhang stellt, ist, ob man in diesem Fall die Möglichkeit oder vielleicht sogar einen Anspruch […]

Weiterlesen

Gemeinschaftskonto Steuern

Der Vorteil eines Gemeinschaftskontos ist, dass Finanzen gemeinsam über ein einziges Konto verwaltet werden können. Allerdings gibt es auch einige Punkte, auf die beim Gemeinschaftskonto geachtet werden sollte – das Thema Steuern gehört unter anderem dazu. In diesem Artikel erfahren Sie daher, welche Art von Steuern beim Partnerkonto anfallen können und worauf Sie außerdem drauf […]

Weiterlesen

Pfändung

Bei einer drohenden Pfändung ist mitunter nicht nur das Einzelkonto, sondern auch das Gemeinschaftskonto in Gefahr. In diesem Artikel erfahren Sie welche Konten zur Schuldentilgung herangezogen werden und ob ein Partnerkonto in ein Pfändungsschutzkonto umgewandelt werden kann. Außerdem erfahren Sie weitere Infos rund um das Thema Pfändung eines Gemeinschaftskontos. Grundsätzliches zur Pfändung Nach einem erfolgreichen […]

Weiterlesen

Gemeinschaftskonto im Test

Ein Gemeinschaftskonto bietet die ideale Plattform dafür, partnerschaftliche Finanzen übersichtlich zu bündeln. Am häufigsten findet sich ein solches Gemeinschaftskonto wohl bei Beziehungen (oftmals auch in der Ehe zu finden). Spätestens dann, wenn sich zwei Personen einen Haushalt teilen, fallen vielfältige gemeinsame Kosten an. Diese reichen von der monatlichen Mietzahlung über Lebensmittelkosten bis hin zu Versicherungen. […]

Weiterlesen

Todesfall

Verstirbt ein Kontoinhaber eines Gemeinschaftskontos, stellt sich häufig die Frage, wer noch verfügungsberechtigt ist und wem das Guthaben zusteht. Dabei kommt es darauf an, ob es sich um ein Oder- oder Und-Konto handelt. In diesem Artikel erfahren Sie, was im Todesfall eines Kontoinhabers beachtet werden muss. Verfügungsberechtigung im Todesfall Stirbt einer der Inhaber eines Gemeinschaftskonto […]

Weiterlesen

Gemeinschaftskonto Erbfall / Erbe

Ein Gemeinschaftskonto kann im Erbfall zu einer strittigen Angelegenheit werden. Nicht selten kommt es nämlich vor, dass im Todesfall ein Streit darüber entbrennt, wem welchen Teil des Guthabens auf dem Konto zusteht. Während die Situation bei einem Einzelkonto im Regelfall unproblematisch ist, ist es beim Gemeinschaftskonto meist gar nicht so leicht herauszufinden, wem welcher Betrag […]

Weiterlesen

Gemeinschaftskonto umwandeln

Persönliche Anliegen und Prioritäten können sich im Laufe eines bestehenden Kontovertrags verändern. Wer ein Gemeinschaftskonto besitzt hat die Möglichkeit dieses Konto umzuwandeln. In welchem Maße dies möglich ist und was Sie dabei beachten sollten, erfahren Sie in diesem Artikel. Einzelkonto in Gemeinschaftskonto umwandeln Möchte man gemeinsame Finanzen zusammen verwalten, ist es sinnvoll ein Gemeinschaftskonto einzurichten. […]

Weiterlesen

Gemeinschaftskonto kündigen + Kündigungsvorlage

Lebt man in einer WG oder ist verheiratet, verwaltet man häufig das gemeinsame Geld durch ein Gemeinschaftskonto. Kommt es jedoch zur Auflösung der WG bzw. zur Trennung, stellt sich die Frage, wie man das Partnerkonto löscht. Was man bei der Kontoauflösung unbedingt beachten sollte und wie diese abläuft, erfahren Sie daher in diesem Artikel. Außerdem […]

Weiterlesen

Gemeinschaftskonto kostenlos / ohne Gebühren

Ein Gemeinschaftskonto ist eine praktische Sache. Es bietet eine finanzielle Schnittstelle für zwei oder mehrere Personen, sodass gemeinsame Ein- und Ausgaben bequem von einem Konto aus getätigt werden können. Grundsätzlich unterscheidet man zwei unterschiedliche Arten von Gemeinschaftskonten. Auf der einen Seite gibt es das sogenannte Oder-Konto (verbreiteter), wo jeder Kontoinhaber allein verfügungsberechtigt ist. Auf der […]

Weiterlesen

Gemeinschaftskonto eröffnen

Lebt man in einer gemeinsamen Wohnung oder ist verheiratet, bietet es sich an, die gemeinsamen Finanzen durch ein Gemeinschaftskonto zu verwalten. Wer ein Gemeinschaftskonto eröffnen will, kann dies unproblematisch und innerhalb kurzer Zeit entweder online oder offline tun. Damit die Kontoeröffnung schnell und unproblematisch abläuft, müssen dennoch einige Punkte beachtet werden. In diesem Artikel erfahren […]

Weiterlesen

Gemeinschaftskonto Vergleich

kontovergleich auf www.gemeinschaftskonto.org In unserem Gemeinschaftskonto Vergleich ganz einfach das beste Konto finden!

Beliebte Banken

Beliebte Ratgeber

  • Gemeinschaftskonto in Einzelkonto umwandeln
  • Einzelkonto in Gemeinschaftskonto umwandeln
  • Gemeinschaftskonto im Test
  • Gemeinschaftskonto eröffnen
  • Gemeinschaftskonto für nicht Verheiratete
  • Gemeinschaftskonto kostenlos / ohne Gebühren
  • Gemeinschaftskonto umwandeln
  • Todesfall
  • Gemeinschaftskonto für Miete
  • Gemeinschaftskonto für Vereine
  • Vorteile / Nachteile
  • Gemeinschaftskonto Erbfall / Erbe
  • Bestes Gemeinschaftskonto
  • Trotz negativer Schufa
  • Gemeinschaftskonto für Verheiratete

Unsere Empfehlung:

Wir empfehlen dir: Das kostenlose Gemeinschaftskonto der DKB - mit vielen Extras, wie z. B. weltweit kostenlos Bargeld abheben.


Vorteile im Überblick:

  • Übersicht der Finanzen
  • keine aufwändigen Buchungen nötig
  • ideal für Firmen, Vereine, WGs

Beliebte Banken

  • DKB Bank
  • Comdirect Bank
  • Ing Diba
  • Norisbank
© 2020 Gemeinschaftskonto. Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Gemeinschaftskonto.org verwendet Cookies und Google Analytics mit Opt-Out Option zur Datenschutz-Erklärung