Logo
  • Startseite
  • Bank
    • Übersicht
      • 1822direkt
      • Comdirect
      • Commerzbank
      • Cortal Consors
      • DKB
      • Deutsche Bank
      • HypoVereinsbank
      • ING
      • Netbank
      • Norisbank
      • Postbank
      • Raiffeisenbank
      • Sparda-Bank
      • Sparkasse
      • Targobank
      • VR Bank
      • Volksbank
      • Wüstenrot
  • Ratgeber
  • Vergleich
Home Bank Postbank

Das Gemeinschaftskonto bei der Postbank - alle Infos & hilfreiche Tipps auf einen Blick

[Gesamt: 7   Durchschnitt:  3.7/5]

In einer Wohngemeinschaft oder im gemeinsamen Haushalt eines Paares fallen viele Ausgaben an. Zur unkomplizierten und transparenten Verwaltung der Finanzen bietet sich ein Gemeinschaftskonto an, bei dem alle Kontoinhaber gleichberechtigt sind und unabhängig voneinander über das Guthaben verfügen können. Da meist jeder Partner bereits ein Girokonto besitzt, ist es in der Regel am sinnvollsten, ein neues Konto zusammen zu eröffnen. In diesem Artikel erfahren Sie, welche Konditionen die Postbank (www.postbank.de) für ein Gemeinschaftskonto bietet und erhalten wertvolle und nützliche Informationen zur Kontoeröffnung und -kündigung.

Inhalt dieses Artikels

  • 1 Konditionen des Postbank Gemeinschaftskontos
    • 1.1 Diese Konditionen gelten für alle Girokonten der Postbank
    • 1.2 Konditionen von „Postbank Giro Plus“ und „Postbank Giro extra plus“
      • 1.2.1 Postbank Giro plus
      • 1.2.2 Postbank Giro extra plus
  • 2 Ein Gemeinschaftskonto bei der Postbank eröffnen
  • 3 Kontoumwandlung bei der Postbank: Vom Einzelkonto zum Gemeinschaftskonto
  • 4 Das Postbank-Gemeinschaftskonto auflösen
  • 5 UND- & ODER- Konto
    • 5.1 Oder-Konto
    • 5.2 Und-Konto
  • 6 Fazit

Konditionen des Postbank Gemeinschaftskontos

Diese Konditionen gelten für alle Girokonten der Postbank

Konditionen

    • Kostenloses Tagesgeld-Konto für unkompliziertes Sparen
    • Online Banking und Postbank App: übersichtliche Verwaltung der Finanzen, Überweisungen von Zuhause oder unterwegs
    • Mit dem Smartphone zahlen: An allen NFC-fähigen Kassenterminals können Sie mit Ihrem Android-Smartphone und der App Postbank Finanzassistent bezahlen. Die Abrechnung erfolgt über die Visa Card.
    • Online-Bezahldienst: Viele deutsche Banken und Sparkassen nutzen für Online-Einkäufe den neuen und sicheren Online-Bezahldienst paydirekt.
    • Postbank Vorteilswelt: Gutscheine und Preisvorteile für Reisen und Events (z.B. mydays 15%), Shopping (z.B. Street One, Rossmann), Markenprodukte im Postbank Vorteilswelt Shop, Musik und Filme (z.B. Napster) etc.
    • BestSign Fingerprint: Überweisungen freigeben durch Fingerprint, Face ID oder Passwort. Mehr Informationen zum BestSign-Verfahren erhalten Sie hier.
    • Digitaler Kontowechsel-Service
    • Visa Card GOLD: Auslandsreisekranken- und Reiserücktrittsversicherung inklusive
    • Visa Card PLATINUM:
      • VIP-Status mit dem Priority Pass
      • Hoher Verfügungsrahmen
      • Auslandsreisekrankenversicherung, Reiserücktrittsversicherung, Einkaufsversicherung, Versicherung des Mietfahrzeugs inklusive
      • Partnerprogramm: Vorzugspreise und Spezialangebote bei vielen Partnern

Konditionen von „Postbank Giro Plus“ und „Postbank Giro extra plus“

Die Postbank bietet vier verschiedene Kontomodelle mit unterschiedlichen Konditionen an. Als Gemeinschafts- oder Haushaltskonto können zwei Girokonten der Postbank geführt werden:

Postbank Giro plus

  • Kontoführungsgebühren: 3,90 € pro Monat
  • Voraussetzung: Kein monatlicher Mindestgeldeingang
  • Karten:
    • Postbank Card (Debitkarte): Gebührenfrei
    • Visa Card: Im ersten Jahr kostenlos, danach 29 € im Jahr
    • Visa Card GOLD: Im ersten Jahr kostenlos, danach 59 € im Jahr
  • Bargeld abheben in Deutschland: Mit der Debitkarte können Sie an allen Geldautomaten der Postbank, der Deutschen Bank, der Commerzbank sowie der HypoVereinsbank kostenlos Bargeld abheben
  • Bargeld abheben im Ausland: Mit der Visa Card, Visa Card GOLD oder MasterCard können Sie im Ausland Bargeld abheben, es werden allerdings 2,5 % Zinsen bzw. mindestens 5 € verlangt

Aktion: Prämien im Wert von bis zu 250 Euro

Nach der Eröffnung eines Postbank Giro plus haben Sie die Möglichkeit, vier BestChoice-Gutscheine im Wert von je 50 Euro und eine weitere 50-Euro-Prämie zu erhalten. Wenn Sie die folgenden Bedingungen erfüllen, können Sie Ihre BestChoice-Gutscheine bei über 200 Händlern (z.B. Amazon) einlösen.

5 Schritte nach der Kontoeröffnung – 5 Prämien erhalten:

  1. Legitimieren Sie sich innerhalb von zwei Wochen, nachdem Sie Ihre Kontoeröffnungsunterlagen zugeschickt bekommen haben, in einer Filiale der Deutschen Post, erhalten Sie einen 50 Euro-BestChoice-Gutschein.
  2. Wenn Sie das Postbank Gemeinschaftskonto innerhalb von sechs Monaten als Gehaltskonto einrichten, indem Sie das Formular „Gehalts- und Bezugsüberweisung“ bei der Postbank einreichen, erhalten Sie einen 50 Euro-BestChoice-Gutschein.
  3. Wenn Sie sich beim Online-Bezahlservice paydirekt registrieren, erhalten Sie einen 50 Euro-BestChoice-Gutschein.
  4. Nach 12 Monaten Kontonutzung erhalten Sie einen weiteren 50 Euro-BestChoice-Gutschein.
    Empfehlen Sie das Konto Freunden und Familie weiter, werden Ihnen 50 Euro direkt auf das Konto überwiesen.

Postbank Giro extra plus

  • Kontoführungsgebühren:
    • 0,00 € pro Monat bei einem Mindestgeldeingang von 3.000 €
    • 9,90 € Kontoführungsgebühren bei einem monatlichen Geldeingang von unter 3.000 €
  • Karten:
    • Postbank Card GOLD (Debitkarte): Gebührenfrei
    • Visa Card oder Master Card: Gebührenfrei
    • Visa Card Gold: 30,00 € im Jahr
    • Visa Card PLATINUM: 79,00 € im Jahr
  • Bargeld abheben in Deutschland: Mit der Debitkarte können Sie an allen Geldautomaten der Postbank, der Deutschen Bank, der Commerzbank sowie der HypoVereinsbank kostenlos Bargeld abheben
  • Bargeld abheben im Ausland: Mit der Visa Card, Visa Card GOLD oder MasterCard können Sie im Ausland kostenlos Bargeld abheben

Aktion: Prämien im Wert von bis zu 300 Euro

Nach der Eröffnung eines Postbank Giro extra plus haben Sie die Möglichkeit, Prämien im Gesamtwert von 300 Euro zu erhalten. Wenn Sie die folgenden Bedingungen erfüllen, können Sie Ihre BestChoice-Gutscheine bei über 200 Händlern (z.B. Amazon) einlösen.

4 Schritte nach der Kontoeröffnung – 4 Prämien erhalten:

  1. Legitimieren Sie sich innerhalb von zwei Wochen, nachdem Sie Ihre Kontoeröffnungsunterlagen zugeschickt bekommen haben, in einer Filiale der Deutschen Post, erhalten Sie einen 100 Euro-BestChoice-Gutschein.
  2. Wenn Sie in drei aufeinanderfolgenden Monaten sechs unbare Sollbuchungen pro Monat durchführen (Lastschriften, Überweisungen, Daueraufträge etc.), erhalten Sie einen weiteren 100 Euro-BestChoice-Gutschein.
  3. Wenn Sie ein Depot eröffnen und in den ersten drei Monaten zwei Wertpapier-Orders von mindestens 500 Euro vornehmen, erhalten Sie einen 50 Euro-BestChoice-Gutschein.
  4. Empfehlen Sie das Konto Freunden und Familie weiter, werden Ihnen 50 Euro direkt auf das Konto überwiesen.

Ein Gemeinschaftskonto bei der Postbank eröffnen

Für die Kontoeröffnung bei der Postbank (www.postbank.de) benötigen Sie nur Ihren Personalausweis. Wenn Sie einen Dispositionskredit für eine eingeräumte Kontoüberziehung einrichten wollen, müssen Sie auch Ihre Gehaltsnachweise der letzten drei Monate vorlegen. Sie können das Gemeinschaftskonto in einer Filiale der Postbank eröffnen oder online abschließen.

Schritt-für-Schritt-Anleitung für die Online-Kontoeröffnung

  1. Unter www.postbank.de können Sie unter Produkte > Girokonto das für Sie passende Kontomodell („Giro plus„ oder „Giro extra plus„) auswählen.
  2. Klicken Sie auf „online abschließen“ und füllen Sie das Kontoeröffnungsformular mit Ihren und den Daten Ihres Partners online aus.
    Kontoeröffnung bei der Postbank

    Kontoeröffnung bei der Postbank

  3. Drucken Sie das ausgefüllte Formular aus und unterschreiben Sie es mit allen zukünftigen Kontoinhabern.
  4. Legitimationsverfahren in Ihrer Postfiliale: Mit Ihrem Personalausweis, dem beigefügtem PostIdent-Coupon und den ausgedruckten Antragsunterlagen können Sie sich in einer Filiale der Postbank legitimieren. Ein Mitarbeiter schickt Ihre Vertragsunterlagen zur Kontoeröffnung ein.
  5. Nachdem Ihr Eröffnungsantrag geprüft wurde, werden Ihnen Ihre Unterlagen per Post zugeschickt. Zur Sicherheit werden Ihnen Ihre Giro- und Kreditkarte, Ihre PINs und Zugänge sowie die Bankunterlagen in jeweils separaten Briefumschlägen gesendet.

Kontoumwandlung bei der Postbank: Vom Einzelkonto zum Gemeinschaftskonto

Bei der Postbank können Sie ein bestehendes Einzelkonto in ein Gemeinschaftskonto für zwei oder mehr Kontoinhaber umwandeln. Dazu müssen Sie nur das Formular „Übertragung / Änderung“ ausfüllen und einreichen. Mit diesem Formular können Sie ein Gemeinschaftskonto auch wieder in ein Einzelkonto umwandeln.

Download: Antrag Kontoumwandlung

  • PDF: Einzelkonto in Gemeinschaftskonto umwandeln

Das Postbank-Gemeinschaftskonto auflösen

Das Postbank-Gemeinschaftskonto kann jederzeit ohne Einhaltung einer Kündigungsfrist aufgelöst werden. Für die Kündigung werden die Unterschriften beider bzw. aller Kontoinhaber benötigt. Das Kündigungsschreiben sollte die vollständigen Namen, die Adressen, die Kontonummer und das Kündigungsdatum enthalten. Geben Sie auch an, auf welches Konto (IBAN) das restliche Guthaben überwiesen werden soll.

Die Kündigung schicken Sie dann an:

Postbank Hamburg
Kontoführung
22283 Hamburg.

Nach der Auflösung des Kontos erhalten Sie einen Kontoauszug, auf dem der Kontostand 0,00 Euro vermerkt ist. Der Kontoauszug bestätigt Ihre Kündigung.

UND- & ODER- Konto

Möchte man ein gemeinsames Konto eröffnen, muss man sich zwischen einem Und- bzw. Oder-Konto entscheiden. Im Folgenden fassen wir daher die beiden Formen des Partnerkontos kurz zusammen. Ausführliche Informationen zu diesem Thema sowie eine Gegenüberstellung der beiden Kontoformen erhalten Sie in unserem Artikel Und- vs. Oder-Konto.

Oder-Konto

Bei einem Gemeinschaftskonto sind beide Kontoinhaber gleichberechtigt. Bei der Postbank wird jedes Gemeinschafts- oder Partnerkonto als sogenanntes Oder-Konto eröffnet. Die Kontoinhaber sind verfügungsberechtigt und können unabhängig voneinander, ohne die Zustimmung des Anderen, Bargeld abheben, Überweisungen tätigen und die gemeinsamen Finanzen verwalten.

Nur bei Einräumungen von Vollmachten, Adressänderungen oder bei der Kündigung des Kontos müssen beide Kontoinhaber einwilligen und unterschreiben. Durch die unkomplizierte Handhabe im Alltag bietet sich das Oder-Konto vor allem für Paare, Eheleute oder Wohngemeinschaften an.

Tipp: Vollmachten als Alternative

Neben der Eröffnung eines Gemeinschaftskonto besteht ebenso die Möglichkeit, Vollmachten zu erteilen. Welche Vor- und Nachteile Vollmachten gegenüber Partnerkonten haben, erfahren Sie in unserem Artikel Gemeinschaftskonto vs. Vollmacht.

Und-Konto

Infos zur Postbank

postbank-logo-klein

  • Gründungsjahr: 1995 (Privatisierung)
  • Hauptsitz: Bonn
  • Rechtsform: AG
  • Art: Filialban
Jetzt Konto eröffnen!

Das Und-Konto wird eher selten geführt. Hier müssen alle Kontoinhaber bei jedem Bankgeschäft zustimmen. Erbgemeinschaften richten häufig ein Gemeinschaftskonto als Und-Konto ein, damit nicht eine Person ohne die Einwilligung der Anderen über das gesamte Guthaben verfügen kann.

Möchten Sie mehr über den Unterschied zwischen ODER- und UND-Konten erfahren, empfehlen wir Ihnen den Artikel Und-Konto & Oder-Konto – was sind die Unterschiede?.

Fazit

Die Postbank bietet für Gemeinschaftskonten gute Konditionen, wie beispielsweise geringe Kontoführungsgebühren, an. Das Abheben von Bargeld ist für Postbank-Kunden auch an den Geldautomaten anderer Banken der Cash Group kostenlos.

Im Gegensatz zu Direktbanken, die keine eigenen Filialen besitzen, gibt es bei der Postbank die Möglichkeit, sich persönlich in allen Finanzangelegenheiten beraten zu lassen.


Wichtige Informationen zum Gemeinschaftskonto:

  • Vergleich der besten Gemeinschaftskontos
  • Gemeinschaftskonto umwandeln in Einzelkonto
  • Gemeinschaftskonto für 3 und mehrere Personen
  • Gemeinschaftskonto oder doch eine Vollmacht?
  • Todesfall: Was passiert mit dem Gemeinschaftskonto?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Gemeinschaftskonto Vergleich

kontovergleich auf www.gemeinschaftskonto.org In unserem Gemeinschaftskonto Vergleich ganz einfach das beste Konto finden!

Beliebte Banken

Beliebte Ratgeber

  • Gemeinschaftskonto in Einzelkonto umwandeln
  • Einzelkonto in Gemeinschaftskonto umwandeln
  • Gemeinschaftskonto im Test
  • Gemeinschaftskonto eröffnen
  • Gemeinschaftskonto für nicht Verheiratete
  • Gemeinschaftskonto kostenlos / ohne Gebühren
  • Gemeinschaftskonto umwandeln
  • Todesfall
  • Gemeinschaftskonto für Miete
  • Gemeinschaftskonto für Vereine
  • Vorteile / Nachteile
  • Gemeinschaftskonto Erbfall / Erbe
  • Bestes Gemeinschaftskonto
  • Trotz negativer Schufa
  • Gemeinschaftskonto für Verheiratete

Unsere Empfehlung:

Wir empfehlen dir: Das kostenlose Gemeinschaftskonto der DKB - mit vielen Extras, wie z. B. weltweit kostenlos Bargeld abheben.


Vorteile im Überblick:

  • Übersicht der Finanzen
  • keine aufwändigen Buchungen nötig
  • ideal für Firmen, Vereine, WGs

Beliebte Banken

  • DKB Bank
  • Comdirect Bank
  • Ing Diba
  • Norisbank
© 2020 Gemeinschaftskonto. Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Gemeinschaftskonto.org verwendet Cookies und Google Analytics mit Opt-Out Option zur Datenschutz-Erklärung