Logo
  • Startseite
  • Bank
    • Übersicht
      • 1822direkt
      • Comdirect
      • Commerzbank
      • Cortal Consors
      • DKB
      • Deutsche Bank
      • HypoVereinsbank
      • ING
      • Netbank
      • Norisbank
      • Postbank
      • Raiffeisenbank
      • Sparda-Bank
      • Sparkasse
      • Targobank
      • VR Bank
      • Volksbank
      • Wüstenrot
  • Ratgeber
  • Vergleich
Home Bank Targobank

Gemeinschaftskonto bei der Targobank

Click to rate this post!
[Total: 3 Average: 3.3]

Ein Gemeinschaftskonto ist eine gute Möglichkeit, für Paare, Vereinsmitglieder oder Wohngemeinschaften ihre Finanzen gemeinsam zu verwalten. Bei der Targobank können alle Konten als Gemeinschaftskonten geführt werden. In diesem Artikel beleuchten wir die verschiedenen Konditionen, Vor- und Nachteile sowie alles Beachtenswerte, auf das Sie bei der Eröffnung eines Gemeinschaftskontos bei der Targobank achten müssen. Das Targobank Online-Konto ist die populärste Variante und somit der Hauptfokus dieses Artikels.

Das Targobank Online-Konto als Gemeinschaftskonto im Überblick

    • Kostenlose Online-Überweisungen innerhalb Deutschlands
    • Kostenlose Bargeldauszahlung mit der Debitkarte (girocard, V PAY) an rund 3.200 Geldautomaten in Deutschland
    • Kostenlose Bargeldauszahlung mit der Gratis-Cash Funktion und einer TARGOBANK Visa-Kreditkarte an Geldautomaten mit VISA Logo
    • 0 € Dispozinsen für die eingeräumte Kontoüberziehung bis zu einem Überziehungsbetrag von maximal 50 €
    • Kostenloser Kontowechsel-Service
    • Kostenlose Kontoführung bei einem monatlichen Gehaltseingang ab 600 € oder bei einem kontinuierlichen Guthaben von mindestens 10.000 €, sonst 3,95 € pro Monat
    • Debitkarte mit Kontaktlosfunktion (NFC)

Inhalt dieses Artikels

  • 1 Das Online-Konto bei der Targobank: Konditionen
    • 1.1 Vorteile des Online-Kontos
    • 1.2 Nachteile des Online-Kontos
    • 1.3 Kosten und Gebühren
    • 1.4 Kreditkarte von der Targobank: Die Online-Classic-Karte
  • 2 Kontoeröffnung bei der Targobank
  • 3 Kontoumwandlung und Kontowechsel bei der Targobank
    • 3.1 Kontowechsel
  • 4 Weitere Konten bei der Targobank
  • 5 Fazit

Das Online-Konto bei der Targobank: Konditionen

Das Online-Konto der Targobank ist ein Girokonto, das über Online-Banking geführt und verwaltet wird. Im folgenden Kapitel betrachten wir seine Vor- und Nachteile sowie die allgemeinen Konditionen.

Vorteile des Online-Kontos

    Fazit Gemeinschaftskonto

  • Kostenlose Kontoführung bei Nutzung als Gehaltskonto (mind. 600 € mtl. Gehaltseingang, sonst 3,95 € / Monat)
  • Kostenlose Girocard (auf Wunsch mit Kontaktlosfunktion, NFC)
  • Kostenlose Kreditkarte (Targobank Online-Classic-Karte)
  • Bargeldabhebungen mit Girocard
  • kostenlos an ca. 3.000 Geldautomaten der CashPool
  • Bargeldabhebungen mit Kreditkarte
  • kostenlos an Geldautomaten der Targobank in Deutschland
  • kostenlos 4 x pro Kalendermonat an Geldautomaten mit Visa-Logo in Deutschland, mit der Funktion Gratis Cash

Um wie beschrieben kostenlos an Visa-Automaten Geld abheben zu können, müssen die folgenden Voraussetzungen erfüllt sein: mindestens 600 € Geldeingang in einer Summe pro Monat oder ein Guthaben von mindestens 75.000 €. Für die Kreditkarte muss ein SEPA Mandat/Zahlungsauftrag von diesem Girokonto bestehen. Ansonsten fallen 3,5 % des Auszahlungsbetrages (mind. 5,95 €) zzgl. Sollzinsen an.

Nachteile des Online-Kontos

  • Bargeldabhebungen mit der Girocard
  • in Deutschland nur bei ca. 3.000 Geldautomaten der CashPool Banken (nicht zu verwechseln mit CashGroup)
  • im Ausland nur kostenlos bei bestimmten Banken (z.B. Targobank Spanien)
  • einmaliger Gebühr der Girocard mit NFC-Chip (Kontaktlos-Zahlung)
  • Kreditkarte (Targobank Online-Classic-Karte) muss separat beantragt werden
  • Kontoführungskosten bei monatlichem Gehaltseingang von weniger als 600 €

Kosten und Gebühren

Sagen Ihnen die hier aufgeführten Konditionen zu, können Sie direkt online das Targobank Online-Konto beantragen.

KontoführungskostenKostenlos bei monatlichen
Gehaltseingang von mind. 600 € oder einem kontinuierlichen Guthaben von mindestens 10.000 €
(sonst 3,95 €)
Postenentgelt BuchungenKostenlos
Vormerkung von BuchungenKostenlos
Finanzstatus im Online PostfachKostenlos
Umsatzabfrage am AuszugsdruckerKostenlos
Finanzstatus per Post2,58 EUR
Entgeldaufstellung per Post0,98 EUR
Konto-SMS-ServiceKostenlos
Zinsbestätigungen12,58 EUR
Debitkarte (girocard, V PAY) je KontoKostenlos
jeder weiteren Debitkarte7,50 EUR/Jahr
Debitkarte mit NFC-Chip10,– EUR
Ersatz Debitkarte15,– EUR
Nachbestellung PIN zu einer Debitkarte10,08 EUR
Freischaltung PIN nach vorheriger Sperre wegen mehrmaliger Falscheingabe durch den Kunden5 EUR
“Cash ohne Karte” BargeldauszahlungKostenlos sofern über Online-Banking veranlasst. Bei Veranlassung über Schalter oder Telefon-Banking fällt ein Entgelt von 3,50 EUR für jede Buchung an.
Inlandsüberweisungen in EUR und
SEPA-Überweisungen
Kostenlos per Online-Banking
3,50 EUR am Schalter oder telefonisch durch Mitarbeiter
Überweisungen in anderen WährungenSHARE-Überweisung (Standard): 0,15 % des Überweisungsbetrages, min. 12,50 EUR, max. 999,– EUR

OUR-Überweisung: 0,3 % des Überweisungsbetrages, min. 25,– EUR, max. 999,– EUR
Sollzinssatz für eingeräumte Kontoüberziehungenbis 50,– EUR (Dispo-Freigrenze) 0,00 % p.a.

über 50,– EUR (für die gesamte Inanspruchnahme) 7,47 % p.a.
Sollzinssatz für geduldete Kontoüberziehungen7,47 % p.a.

Kreditkarte von der Targobank: Die Online-Classic-Karte

Die Visa-Card muss separat zum Girokonto beantragt werden. Die Targobank bietet verschiedene Kreditkarten an, die Online-Classic-Karte gibt es kostenlos mit dem Online-Konto.

Features im Überblick:

  • Keine Jahresgebühr
  • Kostenlos Bargeld abheben an Targobank Geldautomaten in Deutschland
  • Kontaktlosfunktion
  • Persönliche Wunsch-PIN
  • Motivkarte möglich
  • 3D-Secure Verfahren
  • Konto SMS Service

Kontoeröffnung bei der Targobank

Das Girokonto lässt sich in nur vier Schritten online beantragen:

  1. Wählen Sie, wie Sie das Online-Konto nutzen möchten, als Einzelkonto oder als Gemeinschaftskonto:
  2. Gemeinschaftskonto bei der Targobank eröffnen

  3. Fügen Sie gewünschte Extras hinzu:
  4. Gemeinschaftskonto bei der Targobank eröffnen

  5. Geben Sie Ihre persönlichen Daten an:
  6. Gemeinschaftskonto bei der Targobank eröffnen

  7. Antrag abschicken: Ausgefüllten Kontoantrag ausdrucken und per PostIdent-Verfahren an die Bank schicken oder in einer Filiale abgeben.

Kontoumwandlung und Kontowechsel bei der Targobank

Die Targobank bietet einen kostenlosen Kontowechsel- und Kontoumwandlung-Service. Mit Hilfe dieser Vordrucke ist es möglich, von einem anderen Geldinstitut zur Targobank zu wechseln, innerhalb der Targobank Konten zu wechseln oder Depotübertragungen durchzuführen.

Kontowechsel

Im Rahmen des Zahlungskontengesetzes kann die Targobank Ihr Girokonto bei Ihrer bisherigen Bank auflösen, wenn Sie dies wünschen und hierfür Ihr Einverständnis abgeben. Sie kann zudem Informationen von Ihrer bisherigen Bank anfordern und somit Daueraufträge, Einzugsermächtigungen und regelmäßige Überweisungseingänge anpassen.

Weitere Konten bei der Targobank

Sofern der Kontoinhaber volljährig ist, können alle Konten bei der Ragobank als Gemeinschaftskonten geführt werden. Die weiteren Konten der Targobank im Überblick sind:

    Komfort-Konto

  • Keine Kontoführungsgebühr bei monatlichem Gehaltseingang ab 2.000 € oder einer Einlage von 25.000 €
  • 0 € Dispozinsen für die eingeräumte Kontoüberziehung bis zu einem Überziehungsbetrag von maximal 100 €
  • Kostenlose Überweisungen und Daueraufträge über alle Kanäle inklusive Filiale oder telefonisch über Call-Center-Mitarbeiter
  • Goldene Debitkarte (girocard, V PAY) inklusive (Tagesverfügung 5.000 €)

    Starter-Konto

  • Keine Kontoführungsgebühr, ideal für Schüler, Studenten und Azubis bis 30 Jahre
  • Keine Mindesteinlage oder Gehaltseingang
  • Kostenlose Bargeldauszahlung mit der Debitkarte (girocard, V PAY) im CashPool an rund 3.200 Geldautomaten in Deutschland
  • Dispositionsrahmen auf Wunsch (bonitätsabhängig)

    Plus-Konto

  • Keine Kontoführungsgebühr bei monatlichem Gehaltseingang ab 1.000 €, sonst 5,95 € pro Monat
  • Kostenlose Überweisungen und Daueraufträge im Online-Banking und über Selbstbedienungskanäle
  • Kostenlose Bargeldauszahlung mit der Debitkarte (girocard, V PAY) im CashPool an rund 3.200 Geldautomaten in Deutschland
  • Kostenlose Bargeldauszahlung mit der Gratis-Cash Funktion und einer
    Dispo-Freigrenze: 0 € Zinsen für die eingeräumte Kontoüberziehung bis zu einem Überziehungsbetrag von maximal 50 €
  • Kostenlose Debitkarte (girocard, V PAY) (Tagesverfügung 2.500 €)

    Premium-Konto

  • Kostenlose Kontoführung bei einer Einlage ab 50.000 €, sonst 12,4€ pro Monat
  • Kostenloses Tagesgeld-Konto inklusive
  • Exklusiver Premium-Zinssatz beim Tagesgeld
  • Premium-Kunden-Hotline
  • Kostenlose Überweisungen und Daueraufträge über alle Kanäle inklusive Filiale oder telefonisch über Call-Center-Mitarbeiter
  • Kostenlose Bargeldauszahlung mit der Debitkarte (girocard, V PAY) im CashPool an rund 3.200 Geldautomaten in Deutschland
  • Kostenlose Bargeldauszahlung mit der Gratis-Cash Funktion und einer TARGOBANK Visa-Kreditkarte an Geldautomaten mit VISA Logo
  • Dispo-Freigrenze: 0 € Zinsen für die eingeräumte Kontoüberziehung bis zu einem Überziehungsbetrag von maximal 200 €
  • Schwarze Debitkarte (girocard, V PAY) inklusive (Tagesverfügung 7.500 €)

Fazit

Das Online-Konto der Targobank ist ein Girokonto mit kostenloser online Kontoführung und kostenlosen Diensten des Online-Bankings. Wenn Sie über ein regelmäßiges Einkommen über 600 € pro Monat verfügen, ist dieses Girokonto mit kostenloser Kreditkarte eine interessante Option. Die Dispo-Freigrenze von 0 € Zinsen für die eingeräumte Kontoüberziehung bis zu einem Überziehungsbetrag von maximal 50 € ist auch interessant, ebenso wie die Online-Sicherheits-Garantie, der Konto-SMS-Service, die Option einer Wunsch-Kontonummer und die Blaue Debitkarte (girocard, V PAY).

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

    • Gemeinschaftskonto: Und- und Oder-Konto
    • Vergleich der besten Gemeinschaftskontos
    • Gemeinschaftskonto oder lieber Vollmacht?
    • Todesfall: Was passiert mit dem Gemeinschaftskonto?
    • Steuern beim Gemeinschaftskonto
    • Umwandlung von Gemeinschaftskonto zu Einzelkonto

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Gemeinschaftskonto Vergleich

kontovergleich auf www.gemeinschaftskonto.org In unserem Gemeinschaftskonto Vergleich ganz einfach das beste Konto finden!

Beliebte Ratgeber

  • Gemeinschaftskonto in Einzelkonto umwandeln
  • Einzelkonto in Gemeinschaftskonto umwandeln
  • Gemeinschaftskonto im Test
  • Gemeinschaftskonto eröffnen
  • Gemeinschaftskonto für nicht Verheiratete
  • Gemeinschaftskonto kostenlos / ohne Gebühren
  • Gemeinschaftskonto umwandeln
  • Todesfall
  • Gemeinschaftskonto für Miete
  • Gemeinschaftskonto für Vereine
  • Vorteile / Nachteile
  • Gemeinschaftskonto Erbfall / Erbe
  • Bestes Gemeinschaftskonto
  • Trotz negativer Schufa
  • Gemeinschaftskonto für Verheiratete

Unsere Empfehlung:

Wir empfehlen dir: Das kostenlose Gemeinschaftskonto der DKB - mit vielen Extras, wie z. B. weltweit kostenlos Bargeld abheben.


Vorteile im Überblick:

  • Übersicht der Finanzen
  • keine aufwändigen Buchungen nötig
  • ideal für Firmen, Vereine, WGs

Beliebte Banken

  • DKB Bank
  • Comdirect Bank
  • Ing Diba
  • Norisbank
© 2025 Gemeinschaftskonto. Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung