Logo
  • Startseite
  • Bank
    • Übersicht
      • 1822direkt
      • Comdirect
      • Commerzbank
      • Cortal Consors
      • DKB
      • Deutsche Bank
      • HypoVereinsbank
      • ING
      • Netbank
      • Norisbank
      • Postbank
      • Raiffeisenbank
      • Sparda-Bank
      • Sparkasse
      • Targobank
      • VR Bank
      • Volksbank
      • Wüstenrot
  • Ratgeber
  • Vergleich
Home Ratgeber Gemeinschaftskonto für Miete

Gemeinschaftskonto für die Miete eröffnen - das ist zu beachten!

[Gesamt: 2   Durchschnitt:  5/5]

Die Gründe, ein Gemeinschaftskonto zu führen, können vielfältiger Natur sein. Zumeist wird ein solch spezielles Girokonto allerdings aus der Intention heraus, einen gemeinsamen Haushalt zu führen, eröffnet. So bietet ein Gemeinschaftskonto den idealen finanziellen Basispunkt, um gemeinsame Geldangelegenheiten wie insbesondere Miete und die damit verbundenen Nebenkosten zu verwalten. Aber auch Lebensmittel, Versicherungspolicen und Ausgaben wie Telefon und Internet werden innerhalb der Beziehung geteilt. Dank einem Gemeinschaftskonto hat man die Möglichkeit, all diese Ausgaben von einem gemeinsamen Konto vorzunehmen, ohne dass ständig Umbuchungen von Einzelkonto zu Einzelkonto und wieder zurück getätigt werden müssen. Aber warum sollte man ein Gemeinschaftskonto für Miete und andere gemeinsame Kosten für den gemeinsamen Haushalt einrichten?

Inhalt dieses Artikels

  • 1 Einzelkonten bleiben übersichtlich
  • 2 Jeder bezahlt seinen monatlichen Anteil aufs Gemeinschaftskonto
  • 3 Fazit – Gemeinschaftskonto für die Miete
  • 4 Die besten Anbieter von Gemeinschaftskonten

Einzelkonten bleiben übersichtlich

Wichtige InfosWer ein Gemeinschaftskonto für Miete und andere gemeinsame Ausgaben besitzt, behält bei seinem Einzelkonto den vollen Überblick. Belastet man sein Einzelkonto mit gemeinsamen Ausgaben wie Miete, Nebenkosten oder Lebensmittel, kommt man in die Bredouille, dass der Partner seinen entsprechenden Anteil auf das Einzelkonto überweisen muss. Übersteigt die Anzahl der gemeinsamen Buchungen ein gewisses Maß, wird es schnell unübersichtlich und es herrscht Uneinigkeit darüber, welche Buchungen bereits ausgeglichen sind und für welche Ausgaben der Partner noch seinen Anteil schuldig ist. Nicht selten kommt es infolge einer solchen Situation zu Streitigkeiten, die im schlimmsten Fall die Existenz einer ganzen Beziehung infrage stellen können.

Jeder bezahlt seinen monatlichen Anteil aufs Gemeinschaftskonto

Da Fixkosten wie Miete und Nebenkosten zumeist jeden Monat gleichbleibend sind, empfiehlt es sich im Zuge der Eröffnung eines Gemeinschaftskontos auch einen monatlichen Dauerauftrag von den beiden Einzelkonten einzurichten. Jeder Partner überweist also von seinem Einzelkonto jeden Monat einen gewissen Betrag (wahlweise auch eine Pauschale für Lebensmittel, Benzin usw.) auf das Gemeinschaftskonto. Damit bleibt zumindest ein Teil des eigenen Einkommens für die individuellen Bedürfnisse auf dem Einzelkonto übrig. Vom Gemeinschaftskonto wird dann zumindest für die Miete ein Dauerauftrag eingerichtet. Wichtig: Es ist darauf zu achten, dass die Überweisung vom Einzelkonto zum Gemeinschaftskonto frühzeitig erfolgt und der Dauerauftrag für die Miete erst einige Tage später ausgeführt wird. Ansonsten kann es zu einem Zahlungsstau kommen.

Für eben solche Fälle ist es darüber hinaus auch ratsam, einen Dispositionskredit in angemessener Höhe anzufordern. Zu beachten sind die in diesem Zusammenhang hohen anfallenden Zinsen von zumeist mindestens sieben Prozent. Eine andere Möglichkeit besteht darin, dass jeder Kontoinhaber im Zuge der Kontoeröffnung eine Art „Startkapital“ einzahlt, der als finanzielles Polster dient.

Das wichtigste auf einem Blick!

    • Eröffnung eines gemeinsamen Girokontos im gemeinsamen Haushalt empfehlenswert
    • Über das Gemeinschaftskonto können Miete, Nebenkosten, Lebensmittel, Versicherungen, Auto, Rundfunkbeitrag sowie gemeinsame Kredite bezahlt werden
    • Gemeinschaftskonto entlastet die Einzelkonten und macht diese deutlich übersichtlicher
    • Dauerauftrag von den Einzelkonten zum Gemeinschaftskonten bietet maximalen Komfort


Fazit – Gemeinschaftskonto für die Miete

FazitMit der Gründung eines gemeinsamen Haushaltes ist es aus vielerlei Gesichtspunkten sinnvoll, ein Gemeinschaftskonto für Miete und andere gemeinsame Ausgaben einzurichten. Der jeweilige Mietanteil (sowie anteilig alle anderen Kosten) sind am bequemsten per monatlichem Dauerauftrag vom jeweiligen Einzelkonto auf das Gemeinschaftskonto zu überweisen. Die Mietzahlung sowie die Überweisung aller anfallenden Kosten sollte vom Gemeinschaftskonto ebenfalls per Dauerauftrag erfolgen, um einen möglichst geringen Aufwand zu haben.

Die besten Anbieter von Gemeinschaftskonten

Die folgende Übersicht zeigt Anbieter von Gemeinschaftskonten mit den besten Konditionen. Alternativ steht auch unser umfangreicher Gemeinschaftskonto Vergleich zur Verfügung.

AnbieterKonditionen
dkb logo
DKB
Vorteile vom DKB Cash Girokonto:

komplett gebührenfrei
Girokarte & Kreditkarte kostenlos
Tagesgeldkonto inklusive

Jetzt Konto eröffnen!


Norisbank Logo
Norisbank
Vorteile bei der Norisbank:

0 Euro Kontoführungsgebühr
kostenlose Master Kreditkarte
in wenigen Minuten online per Video legitmieren

Jetzt Konto eröffnen!

ing diba logo
ING DiBA
Vorteile bei ING:

kostenlose Kontoführung
Girokarte, Kreditkarte, Geldkarte
kostenloses Tagesgeldkonto

Jetzt Konto eröffnen!


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Gemeinschaftskonto Vergleich

kontovergleich auf www.gemeinschaftskonto.org In unserem Gemeinschaftskonto Vergleich ganz einfach das beste Konto finden!

Beliebte Banken

Beliebte Ratgeber

  • Gemeinschaftskonto in Einzelkonto umwandeln
  • Einzelkonto in Gemeinschaftskonto umwandeln
  • Gemeinschaftskonto im Test
  • Gemeinschaftskonto eröffnen
  • Gemeinschaftskonto für nicht Verheiratete
  • Gemeinschaftskonto kostenlos / ohne Gebühren
  • Gemeinschaftskonto umwandeln
  • Todesfall
  • Gemeinschaftskonto für Miete
  • Gemeinschaftskonto für Vereine
  • Vorteile / Nachteile
  • Gemeinschaftskonto Erbfall / Erbe
  • Bestes Gemeinschaftskonto
  • Trotz negativer Schufa
  • Gemeinschaftskonto für Verheiratete

Unsere Empfehlung:

Wir empfehlen dir: Das kostenlose Gemeinschaftskonto der DKB - mit vielen Extras, wie z. B. weltweit kostenlos Bargeld abheben.


Vorteile im Überblick:

  • Übersicht der Finanzen
  • keine aufwändigen Buchungen nötig
  • ideal für Firmen, Vereine, WGs

Beliebte Banken

  • DKB Bank
  • Comdirect Bank
  • Ing Diba
  • Norisbank
© 2020 Gemeinschaftskonto. Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Gemeinschaftskonto.org verwendet Cookies und Google Analytics mit Opt-Out Option zur Datenschutz-Erklärung