Logo
  • Startseite
  • Bank
    • Übersicht
      • 1822direkt
      • Comdirect
      • Commerzbank
      • Cortal Consors
      • DKB
      • Deutsche Bank
      • HypoVereinsbank
      • ING
      • Netbank
      • Norisbank
      • Postbank
      • Raiffeisenbank
      • Sparda-Bank
      • Sparkasse
      • Targobank
      • VR Bank
      • Volksbank
      • Wüstenrot
  • Ratgeber
  • Vergleich
Home Ratgeber Gemeinschaftskonto Erbfall / Erbe

Wie wird ein Erbe mit einem Gemeinschaftskonto behandelt?

[Gesamt: 11   Durchschnitt:  3.7/5]

Ein Gemeinschaftskonto kann im Erbfall zu einer strittigen Angelegenheit werden. Nicht selten kommt es nämlich vor, dass im Todesfall ein Streit darüber entbrennt, wem welchen Teil des Guthabens auf dem Konto zusteht. Während die Situation bei einem Einzelkonto im Regelfall unproblematisch ist, ist es beim Gemeinschaftskonto meist gar nicht so leicht herauszufinden, wem welcher Betrag rechtmäßig zusteht. Es gilt der Grundsatz: Der Erbe tritt unmittelbar nach dem Tod an die Stelle des verstorbenen Kontomitinhabers und übernimmt damit auch sämtliche Rechte und Pflichten. Doch was ist beim Gemeinschaftskonto in Zusammenhang mit einem Erbfall sonst alles zu beachten?

Inhalt dieses Artikels

  • 1 Vererbt wird nur das anteilige Guthaben
  • 2 Andere Kontoinhaber bleiben verfügungsberechtigt
  • 3 Fazit zum Erbfall bei einem Gemeinschaftskonto

Vererbt wird nur das anteilige Guthaben

Wichtige InfosIrrtümlicherweise nimmt so manch ein Hinterbliebener des Verstorbenen an, er würde das gesamte Guthaben des Gemeinschaftskontos erben. Doch das ist falsch. Vielmehr nimmt der Erbe die Position des Verstorbenen ein. Ihm steht also bei einem Gemeinschaftskonto mit zwei Kontoinhabern die Hälfte des Geldes zu.

Das ist zumindest dann der Fall, wenn die Kontoinhaber in der Vergangenheit keine andere Abmachung dahingehend getätigt haben. Die Praxis sieht nämlich oftmals so aus, dass wenn es nur einen Einzahler gibt, dieser als alleiniger wirtschaftlicher Berechtigter auftritt.

Andere Kontoinhaber bleiben verfügungsberechtigt

Beim klassischen Gemeinschaftskonto, dem sogenannten Oder-Konto, können prinzipiell alle Mitkontoinhaber allein und ohne Wissen der anderen Bevollmächtigten Verfügungen tätigen. Das Gegenteil wäre das Und-Konto, wo es für jede Verfügung die Zustimmung beider Kontoinhaber bedarf (absolute Ausnahme). Beim Oder-Konto kommt es in Zusammenhang mit einem Erbfall oftmals zu der Problematik, dass der überlebende Kontoinhaber zunächst allein verfügungsberechtigt bleibt.


Zwar treten die Erben an die Position des Verstorbenen, sind also nach Sachverhaltsklärung ebenfalls legitimiert, Verfügungen zu tätigen, doch nimmt dieser Vorgang meist einige Zeit in Anspruch. Währenddessen, also vorrangig in der Zeit unmittelbar nach dem Tod, hat der überlebende Kontoinhaber also die theoretische Möglichkeit, das gesamte Guthaben auszugeben oder abzuheben. Diese Verfügungsbefugnis kann allerdings vom Erben (in einer Erbgemeinschaft auch von einem einzelnen Erben) widerrufen werden. Ebenso bedeutet diese Regelung aber nicht, dass der überlebende Bevollmächtigte vom Gemeinschaftskonto nach eigenen Vorstellungen über das Guthaben verfügen kann. In einem späteren Verfahren ist es auch möglich, dass der überlebende Bevollmächtigte gegenüber dem Erben zum Ausgleich verpflichtet ist, wenn er nach dem Tod über Beträge verfügt hat, die ihm nicht zustehen.

Fazit zum Erbfall bei einem Gemeinschaftskonto

FazitDas Gemeinschaftskonto kann im Falle des Todes eines Bevollmächtigten zu einer komplizierten Angelegenheit werden. Empfehlenswert ist es, bereits vorab bestimmte Szenarien zu verschriftlichen und beispielsweise Vollmachten einzuholen. Dadurch minimiert man die Probleme im für alle Beteiligten unangenehmen Todesfall. Fakt ist aber: Stirbt ein Mitkontoinhaber, tritt der Erbe sofort an dessen Stelle. Der überlebende Kontoinhaber kann im Falle eines Oder-Kontos weiterhin allein verfügen. Im späteren Verlauf kann er allerdings verpflichtet werden, Ausgleichszahlungen an die Erben vorzunehmen. Handelt es sich um ein Und-Konto, bedarf es ab dem Todeszeitpunkt für jede Verfügung die Zustimmung aller Kontoinhaber (bei Erbgemeinschaften aller Parteien).

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Gemeinschaftskonto Vergleich

kontovergleich auf www.gemeinschaftskonto.org In unserem Gemeinschaftskonto Vergleich ganz einfach das beste Konto finden!

Beliebte Banken

Beliebte Ratgeber

  • Gemeinschaftskonto in Einzelkonto umwandeln
  • Einzelkonto in Gemeinschaftskonto umwandeln
  • Gemeinschaftskonto im Test
  • Gemeinschaftskonto eröffnen
  • Gemeinschaftskonto für nicht Verheiratete
  • Gemeinschaftskonto kostenlos / ohne Gebühren
  • Gemeinschaftskonto umwandeln
  • Todesfall
  • Gemeinschaftskonto für Miete
  • Gemeinschaftskonto für Vereine
  • Vorteile / Nachteile
  • Gemeinschaftskonto Erbfall / Erbe
  • Bestes Gemeinschaftskonto
  • Trotz negativer Schufa
  • Gemeinschaftskonto für Verheiratete

Unsere Empfehlung:

Wir empfehlen dir: Das kostenlose Gemeinschaftskonto der DKB - mit vielen Extras, wie z. B. weltweit kostenlos Bargeld abheben.


Vorteile im Überblick:

  • Übersicht der Finanzen
  • keine aufwändigen Buchungen nötig
  • ideal für Firmen, Vereine, WGs

Beliebte Banken

  • DKB Bank
  • Comdirect Bank
  • Ing Diba
  • Norisbank
© 2021 Gemeinschaftskonto. Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Diese Website verwendet Cookies. Wir können damit die Seitennutzung auswerten, um nutzungsbasiert redaktionelle Inhalte und Werbung anzuzeigen. Weitere Informationen zu Cookies und insbesondere dazu, wie du deren Verwendung widersprechen kannst, findest du in unseren Datenschutzhinweisen