Logo
  • Startseite
  • Bank
    • Übersicht
      • 1822direkt
      • Comdirect
      • Commerzbank
      • Cortal Consors
      • DKB
      • Deutsche Bank
      • HypoVereinsbank
      • ING
      • Netbank
      • Norisbank
      • Postbank
      • Raiffeisenbank
      • Sparda-Bank
      • Sparkasse
      • Targobank
      • VR Bank
      • Volksbank
      • Wüstenrot
  • Ratgeber
  • Vergleich
Home Bank Sparda Bank

Gemeinschaftskonto bei der Sparda Bank eröffnen

[Gesamt: 11   Durchschnitt:  3.9/5]

Um gemeinsame Kosten transparent und unkompliziert verwalten zu können, bietet sich ein Gemeinschaftskonto an. Jungen Paaren, Eheleuten, Wohngemeinschaften und auch Vereinen wird so die Übersicht und das eigenständige Verfügen über die Finanzen erleichtert. In Deutschland gibt es elf Sparda-Banken, die jeweils unterschiedliche Girokontomodelle anbieten. In diesem Artikel erfahren Sie, welche Konditionen die Sparda-Bank-Gemeinschaftskonten bieten und worauf Sie bei der Eröffnung achten müssen.

Gemeinschaftskonto bei der Sparda-Bank – die Konditionen im Überblick

    • Bargeldauszahlung:Kostenloses Abheben an 3.200 Geldautomaten der Sparda-Banken und CashPool-Automaten und beim Einkaufen bei dm, REWE, PENNY, Netto, Aldi-Süd u.a.
    • Bankkarten:Kostenlose oder gebührenpflichtige Debitkarten, meist gebührenpflichtige Kreditkarten mit Wunsch-PIN
    • Kontoführungsgebühren: zwischen 0,00 € und 6,00 €
      Gebührenfreie Konten für junge Leute bis 25 Jahre (sinnvoll für WGs und junge Paare)
    • Services: Kostenloses Online-Banking und Telefon-Banking
    • Banking-App: kostenlose SpardaApp „Beste Banking App 2018“ (CHIP 11/2018)
    • Kontowechsel-Service: online oder in der Filiale
    • Dividende: Die Genossenschaftsanteile werden jährlich mit einer Dividende verzinst, ein Genossenschaftsanteil kann für 52 Euro erworben werden. Aktuelle Dividende für Ihre Mitgliedschaft: 2 % p.a.
    • Eingeräumte Kontoüberziehung: 9,51 % p.a. Dispozinsen
    • Online-Bezahldienst: paydirekt

Inhalt dieses Artikels

  • 1 Die regionalen Sparda-Banken: Unterschiedliche Konditionen und Tarife
  • 2 Kontoumwandlung: vom Einzelkonto zum Gemeinschaftskonto
  • 3 Ein Gemeinschaftskonto bei der Sparda-Bank eröffnen
  • 4 Das Gemeinschaftskonto kündigen
  • 5 Fazit
  • 6 Weitere Banken mit Gemeinschaftskonten

Die regionalen Sparda-Banken: Unterschiedliche Konditionen und Tarife

Die Sparda-Bank bietet für Paare, Eheleute, Wohngemeinschaften oder Vereine ein Gemeinschaftskonto an, über das alle Finanzgeschäfte transparent verwaltet werden können. In Deutschland gibt es elf regionale Sparda-Banken mit unterschiedlichen Girokontomodellen. Die Konditionen der einzelnen Konten unterscheiden sich in den Kontoführungsgebühren, im Umfang der kostenlosen Services, im Zinssatz für eingeräumte Kontoüberziehung und bezüglich der teilweise vorausgesetzten monatlichen Gehaltseingänge. Wenn Sie ein Gemeinschaftskonto eröffnen möchten, müssen Sie sich daher bei Ihrer Sparda-Bank über die angebotenen Modelle und Tarife informieren. Die folgende Tabelle gibt Ihnen einen Überblick über die Kontogebühren und Kosten für Kreditkarten bei den elf Sparda-Banken:

Sparda-BankKontoführungsgebührenMindestgeldeingangKosten Bankkarten
Augsburgentfallen-Debitkarte: 12 € / Jahr
Mastercard Standard: 30 € / Jahr
Mastercard Platinum: 150 € / Jahr
Baden-WürttembergentfallenRegelmäßiger Gehaltseingang ist VoraussetzungDebitkarte: kostenlos im ersten Jahr, danach kostenlos bei 100 bargeldlosen Umsätzen pro Jahr (ansonsten 10 € / Jahr)
Mastercard Standard: 40 € / Jahr, Rückerstattung möglich
Mastercard Platinum: 175 € / Jahr, Rückerstattung möglich
Berlin
Girokonto DIREKT1,50 € / MonatRegelmäßiger Gehaltseingang ist VoraussetzungDebitkarte: inklusive
Visa Karte: 29 € / Jahr
Mastercard: 29 € / Jahr
Girokonto PLUS3,90 € / MonatRegelmäßiger Gehaltseingang ist VoraussetzungDebitkarte: inklusive
Visa Karte: 29 € / Jahr
Mastercard: 29 € / Jahr
Hamburg
SpardaClassic5 € / Monat-Debitkarte: inklusive
Mastercard Standard: 25 € / Jahr
Mastercard Platinum: 150 € / Jahr
SpardaDirect3 € / Monat-Debitkarte: inklusive
Mastercard Standard: 25 € / Jahr
Mastercard Platinum: 150 € / Jahr
Hessenentfallen-Debitkarte: inklusive
Mastercard Standard: 20 € / Jahr,
Rückerstattung möglich
Mastercard Platinum: 195 € / Jahr,
Rückerstattung möglich
München
SpardaGiro Onlineentfallen-Debitkarte: inklusive
Mastercard Standard: 20 € / Jahr
Mastercard Platinum: 150 € / Jahr
SpardaGiroentfallen-Debitkarte: 5 € / Jahr
Mastercard Standard: 20 € / Jahr
Mastercard Platinum: 150 € / Jahr
NürnbergentfallenRegelmäßiger Gehaltseingang ist VoraussetzungDebitkarte: 12 € / Jahr, Rückerstattung bei 100 Umsätzen pro Jahr
Mastercard Standard: 30 € / Jahr
Mastercard Platinum: 150 € / Jahr
OstbayernentfallenRegelmäßiger Gehaltseingang ist VoraussetzungDebitkarte: 12 € / Jahr
Mastercard Standard: 29 € / Jahr
Mastercard Platinum: 129 € / Jahr
SüdwestentfallenRegelmäßiger Gehaltseingang ist VoraussetzungDebitkarte: inklusive
Mastercard Classic: 20 € / Jahr
Mastercard Gold: 60 € / Jahr
Mastercard Platinum: 125 € / Jahr
West
SpardaGiro OnlineentfallenRegelmäßiger Gehaltseingang ist VoraussetzungDebitkarte: 1 € / Monat
Mastercard Classic: 20 € / Jahr
Mastercard Gold: 60 € / Jahr
Mastercard Platinum: 125 € / Jahr
SpardaGiro Flex2,50 € / MonatRegelmäßiger Gehaltseingang ist VoraussetzungDebitkarte: 1 € / Monat
Mastercard Classic: 40 € / Jahr
Mastercard Gold: 60 € / Jahr
Mastercard Platinum: 150 € / Jahr

Kontoumwandlung: vom Einzelkonto zum Gemeinschaftskonto

Infos zur Sparda Bank

sparda-bank-logo-klein

  • Gründungsjahr: 1896
  • Hauptsitz: Frankfurter am Main
  • Rechtsform: eingetragener Verein
  • Art: Filialbank

Jetzt Konto eröffnen!

Bei der Sparda-Bank ist es nicht möglich, ein bestehendes Einzelkonto in ein Gemeinschaftskonto umzuwandeln. Um mit mehreren Personen gemeinsam über ein Konto zu verfügen, müssen Sie ein neues Konto als Gemeinschaftskonto eröffnen. Die Girokonten der meisten regionalen Sparda-Banken müssen als Lohn-, Gehalts- oder Rentenkonto geführt werden, das heißt, es muss regelmäßig ein Geldeingang verzeichnet werden. Wenn beide Partner bereits ein eigenes Girokonto besitzen, muss mindestens eine Person das Gemeinschaftskonto als Gehaltskonto nutzen.

Als Alternative zu einem Gemeinschaftskonto bietet es sich an, dem Partner eine Vollmacht für das eigene Konto zu erteilen. Der Bevollmächtigte kann ebenfalls über das Geld verfügen und Bankgeschäfte übernehmen. Allerdings haftet in diesem Fall nur der Kontoinhaber, nicht die bevollmächtigte Person.

Die Sparda-Bank bietet außerdem an, dass eine Person zusätzlich zu ihrem normalen Girokonto ein weiteres Unterkonto eröffnet, für das es dem Partner, der Partnerin oder den Mitbewohnern eine Vollmacht erteilt. Das Unterkonto kann dann als Haushaltskonto von mehreren Personen genutzt werden.

Wie Sie eine Bankvollmacht bei der Sparda-Bank erteilen können, erfahren Sie hier.

Weitere Informationen sowie hilfreiche Tipps zum Thema Vollmacht oder Gemeinschaftskonto finden Sie in unserem Artikel Gemeinschaftskonto vs. Vollmacht.

Ein Gemeinschaftskonto bei der Sparda-Bank eröffnen

Wenn sich Paare, Eheleute oder Wohngemeinschaften entschließen, ein Gemeinschaftskonto zu eröffnen, empfiehlt die Sparda-Bank, einen Termin in der nächsten Filiale Ihrer regionalen Sparda-Bank zu vereinbaren. Die Antragsunterlagen müssen von allen zukünftigen Kontoinhabern unterschrieben werden. Bringen Sie zu Ihrem Termin die Personalausweise mit. Das Führen eines Gemeinschaftskontos bei der Sparda-Bank ist mit mehr als zwei Kontoinhabern möglich.

Um ein Gemeinschaftskonto bei der Sparda-Bank zu eröffnen, muss man Mitglied der Genossenschaft werden. Dazu erwerben Sie mindestens einen Genossenschaftsanteil für 52,00 Euro. Die Genossenschaftsanteile dienen als Anlage, denn Sie erhalten eine jährliche Dividende.

Das Gemeinschaftskonto kündigen

Ein Gemeinschaftskonto kann wie jedes andere Girokonto gekündigt werden. Allerdings müssen beide bzw. alle Kontoinhaber der Kontoauflösung zustimmen und das Kündigungsschreiben unterschreiben. Kunden der Sparda-Bank besitzen ein „jederzeitiges Kündigungsrecht“: Sie können das Gemeinschaftskonto ohne Einhaltung einer Kündigungsfrist auflösen. In den AGB’s heißt es:

18 Kündigungsrechte des Kunden(1) Jederzeitiges Kündigungsrecht:
Der Kunde kann die gesamte Geschäftsverbindung oder einzelne Geschäftsbeziehungen (zum Beispiel den Scheckvertrag), für die weder eine Laufzeit noch eine abweichende Kündigungsregelung vereinbart ist, jederzeit ohne Einhaltung einer Kündigungsfrist kündigen.

Das Kündigungsschreiben muss die vollständigen Namen, die Adressen, die Kontonummer und das Kündigungsdatum enthalten. Geben Sie auch an, auf welches Konto (IBAN) das restliche Guthaben überwiesen werden soll. Ihre Genossenschaftsanteile werden Ihnen im Folgejahr ausgezahlt.

Tipp: Alle Infos zur Auflösung eines Gemeinschaftskontos

In unserem Artikel Gemeinschaftskonto kündigen erfahren Sie ausführliche Infos und Tipps, was man beachten sollte, wenn man ein gemeinsames Konto auflösen möchte. Hier finden Sie auch, welche Unterlagen Sie dazu benötigen.

Fazit

DKB Gemeinschaftskonto Fazit

gemeinschaftskonto eroeffnenDie verschiedenen Girokonten der elf regionalen Sparda-Banken sind in vielen Fällen gebührenfrei, wenn sie als Lohn-, Gehalts- oder Rentenkonto geführt werden. Eine Kreditkarte ist hingegen meist gebührenpflichtig und auch für die Debitkarte erheben viele Sparda-Banken eine geringe Jahresgebühr. Um die Konditionen und Gebühren für das Gemeinschaftskonto und die Bankkarten herauszufinden, müssen Sie sich bei Ihrer regionalen Sparda-Bank online oder in einer Filiale informieren.

Sie müssen zudem Mitglied der Genossenschaft werden, um ein Konto bei der Sparda-Bank eröffnen zu können. Für die erworbenen Genossenschaftsanteile erhalten Sie eine jährliche Dividende.

Jetzt Konto eröffnen!

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

  • Gemeinschaftskonto Pfändung
  • Einzelkonto in Gemeinschaftskonto umwandeln
  • Gemeinschaftskonto für mehrere Personen
  • Gemeinschaftskonto oder Vollmachten
  • Gemeinschaftskonto im Todesfall

Weitere Banken mit Gemeinschaftskonten

Es lohnt sich, auch die Konditionen der anderen Banken zu vergleichen!

AnbieterKonditionen
dkb logo
DKB
Vorteile vom DKB Cash Girokonto:

komplett gebührenfrei
Girokarte & Kreditkarte kostenlos
Tagesgeldkonto inklusive

Jetzt Konto eröffnen!


Norisbank Logo
Norisbank
Vorteile bei der Norisbank:

0 Euro Kontoführungsgebühr
kostenlose Master Kreditkarte
in wenigen Minuten online per Video legitmieren

Jetzt Konto eröffnen!

ing diba logo
ING DiBA
Vorteile bei ING:

kostenlose Kontoführung
Girokarte, Kreditkarte, Geldkarte
kostenloses Tagesgeldkonto

Jetzt Konto eröffnen!


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Gemeinschaftskonto Vergleich

kontovergleich auf www.gemeinschaftskonto.org In unserem Gemeinschaftskonto Vergleich ganz einfach das beste Konto finden!

Beliebte Banken

Beliebte Ratgeber

  • Gemeinschaftskonto in Einzelkonto umwandeln
  • Einzelkonto in Gemeinschaftskonto umwandeln
  • Gemeinschaftskonto im Test
  • Gemeinschaftskonto eröffnen
  • Gemeinschaftskonto für nicht Verheiratete
  • Gemeinschaftskonto kostenlos / ohne Gebühren
  • Gemeinschaftskonto umwandeln
  • Todesfall
  • Gemeinschaftskonto für Miete
  • Gemeinschaftskonto für Vereine
  • Vorteile / Nachteile
  • Gemeinschaftskonto Erbfall / Erbe
  • Bestes Gemeinschaftskonto
  • Trotz negativer Schufa
  • Gemeinschaftskonto für Verheiratete

Unsere Empfehlung:

Wir empfehlen dir: Das kostenlose Gemeinschaftskonto der DKB - mit vielen Extras, wie z. B. weltweit kostenlos Bargeld abheben.


Vorteile im Überblick:

  • Übersicht der Finanzen
  • keine aufwändigen Buchungen nötig
  • ideal für Firmen, Vereine, WGs

Beliebte Banken

  • DKB Bank
  • Comdirect Bank
  • Ing Diba
  • Norisbank
© 2020 Gemeinschaftskonto. Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Gemeinschaftskonto.org verwendet Cookies und Google Analytics mit Opt-Out Option zur Datenschutz-Erklärung