Gemeinschaftskonto für GbR
Ein Gemeinschaftskonto ist nicht nur für Paare im Privatbereich eine gute Möglichkeit, gemeinsame Finanzen auf übersichtliche und unbürokratische Art und Weise zu verwalten. Auch für Firmen kann es aus verschiedensten Gründen sinnvoll sein, ein solches Gemeinschaftskonto anzulegen. Immer beliebter wird ein Gemeinschaftskonto dabei insbesondere für die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR). Aber warum sollte man ein […]
Gemeinschaftskonto für Verheiratete
Ganz klassisch wird ein Gemeinschaftskonto im Zuge der Eheschließung eingerichtet. Während man sich in der Zeit der „normalen“ Beziehung oftmals noch nicht uneingeschränkt sicher war, ob man seinem Partner voll vertraut, bietet die Eheschließung hierfür die notwendige Substanz. Aber was gibt es für überzeugende Gründe, warum man ein Gemeinschaftskonto für Verheiratete führen sollte? Gründe für […]
Gemeinschaftskonto Kapitalerträge
In Zusammenhang mit dem Führen eines Gemeinschaftskontos werden in der Regel natürlich auch Zinsen erwirtschaftet. Aber Achtung: Nicht bei jedem Gemeinschaftskonto kommt man zum aktuellen Zeitpunkt in den Genuss von Habenzinsen. Oftmals wird nur ein sehr geringer Zinssatz von deutlich unter einem Prozent gutgeschrieben. Teilweise gibt es sogar gar keine Zinsen. Doch gerade dann, wenn […]
Und-Konto
Wer sich für ein Gemeinschaftskonto als sogenanntes Und-Konto entscheidet, hat sich zwar für die kompliziertere, dafür aber sicherere Lösungsalternative entschieden. Was zeichnet ein Und-Konto aus? Bei einem Und-Konto bedarf es prinzipiell für jede Kontobewegung die Zustimmung aller Kontoinhaber. Kein Kontoinhaber ist also berechtigt, allein beispielsweise eine Ein- oder Auszahlung, eine Überweisung oder einen Dauerauftrag zu […]
Und-Konto / Oder-Konto
Beim Gemeinschaftskonto, also einem Girokonto, welches von mindestens zwei gleichberechtigten Kontoinhabern geführt wird, muss man sich grundsätzlich zwischen zwei Modellen entscheiden. Zum einen gibt es das Oder-Konto (wesentlich verbreiteter) und zum anderen das Und-Konto (eher die Ausnahme). Doch wie unterscheiden sich diese beiden Kontomodelle voneinander und welche Vor- bzw. Nachteile bringen diese mit sich? Oder-Konto […]
Vorteile / Nachteile
Ein Girokonto, welches als Gemeinschaftskonto geführt wird, bringt vielseitige Vor-, aber auch einige Nachteile mit sich. Bevor ein solches Gemeinschaftskonto eröffnet wird oder ein Einzelkonto in ein Gemeinschaftskonto umgewandelt wird, sollte man sich einen Überblick über die Pro- und Contra-Argumente machen. Vorteile: Besserer Überblick über gemeinsame Finanzen Ein Faktor, der zweifellos für ein Gemeinschaftskonto spricht, […]
Bestes Gemeinschaftskonto
Spätestens dann, wenn Paare den Schritt in einen gemeinsamen Haushalt wagen, wird auch das Gemeinschaftskonto früher oder später zum Gesprächsthema. Ohne Zweifel ist es nicht nur für Paare, die zusammenleben, sondern mitunter auch für Wohngemeinschaften (WGs) unter gewissen Voraussetzungen sinnvoll, ein Gemeinschaftskonto einzurichten. Aber warum überhaupt ein Gemeinschaftskonto? Ein solches Girokonto für mehrere Personen (= […]
Trotz negativer Schufa
Wer trotz negativer Schufa auf der Suche nach einem Gemeinschaftskonto ist, hat es mitunter ziemlich schwer. Das ist bereits der Fall, wenn nur einer der beiden Partner einen negativen Eintrag bei der Schufa besitzt. Die Frage, die sich in diesem Zusammenhang stellt, ist, ob man in diesem Fall die Möglichkeit oder vielleicht sogar einen Anspruch […]
Steuern
Ein Gemeinschaftskonto ist prinzipiell natürlich eine gute Sache. Finanzen können gemeinsam über nur ein Konto verwaltet werden. Dadurch ersparen sich viele Paare aufwendiges Umbuchen und vermeiden das finanzielle Chaos. Doch ein solches Gemeinschaftskonto birgt auch seine Stolpersteine in sich. Da wäre zum Beispiel der steuerliche Aspekt. Wer nicht aufpasst, riskiert auf lange Sicht eine schmerzhafte […]
Pfändung
Eine Pfändung ist grundsätzlich natürlich keine schöne Angelegenheit. Doch bis es schlussendlich hierzu kommt, ist einige Zeit ins Land gezogen. Natürlich kann nicht nur ein Einzelkonto, sondern auch ein Gemeinschaftskonto der Pfändung unterliegen. Was viele hierbei nicht wissen: Liegt gegen einen Inhaber des Gemeinschaftskontos eine Pfändung vor, so kann das gesamte Guthaben zur Tilgung der […]